M.Sc. : Krisen- und Notfallmanagement (Carl Remigius)

  • Bin mir nicht sicher, was das Studium bringen soll.



    Ideen?

    Der Anbieter verdient einen Haufen Geld, indem er es Leuten abknöpft, die ganz offensichtlich zu viel davon (und überschüssige Lebenszeit) haben. Danach fühlen sich beide Seiten besser. Win-Win!

  • Ja, die Bundeswehr bildet nach Bedarf selber aus, bzw schickt auf Lehrgänge bei akkreditierten Ausbildungszentren. So wie es auch sämtliche anderen Armeen tun. Und die interessieren sich auch üblicherweise nur sehr bedingt für externe Ausbildungen/Qualifikationen (jetzt mal von den üblichen beruflichen Qualifikation/Ausbildungen abgesehen).


    Diese Studiengänge sind meiner persönlichen Meinung nach dafür gedacht gewissen Zielgruppen (man schaue sich mal an was für Voraussetzungen man mitbringen muss.. oder eben auch nicht) das Geld aus der Tasche zu ziehen und mit geklemmt Titel und zugegeben teilweise spannenden Inhalten zu einem Studium zu verleiten mit dem man im Zweifel nicht viel anfangen kann.

    Menschen die Übergangsgebührnisse (Übergangsgeld) mach SaZ bekommen zB.. vermute das Studium ist auch förderfähig.

    Ich weiß auch von motivierten Polizisten unterschiedlicher Einheiten die sich auf dieses finanzielle Wagnis eingelassen haben. Ihr Dienstherr interessiert sich dafür aber weniger (auch danach).

    Ggf wenn man international arbeiten will.. aber auch da gibt es andere Ausbildungs/Studiengänge, bzw die greifen gerne auf Leute mit echter Erfahrung zurück.


    PS: Auch die SEKs bilden selber Master Medics aus.. der Lehrgang läuft in Berlin unter der Leitung von Polizei/SEK Berlin und BF Berlin...

  • PS: Auch die SEKs bilden selber Master Medics aus.. der Lehrgang läuft in Berlin unter der Leitung von Polizei/SEK Berlin und BF Berlin...

    Wobei die Funktion "Master Medic" im SEK nichts mit einem akademischen Mastertitel zu tun hat. (Muss es auch gar nicht).

    "Notfallsanitäterinnen und -sanitäter sind, sofern (not-)ärztliche Hilfe nicht zeitnah zu erlangen ist und die Voraussetzungen des § 2a Nr. 2 NotSanG vorliegen, eigenverantwortlich handelnder, heilkundlicher Teil der Rettungskette."

    VGH München, Beschluss v. 21.04.2021 – 12 CS 21.702

  • Wobei die Funktion "Master Medic" im SEK nichts mit einem akademischen Mastertitel zu tun hat. (Muss es auch gar nicht).

    Absolut korrekt. Das ist eine Funktionsbezeichnung, keine Qualifikation oder Ausbildungsabschluss.

    Wobei wie gesagt gerade daran gearbeitet wird diese Funktion auch mit einem einheitlichen Ausbildungs-, bzw Befähigungsstandard zu unterlegen.. was nicht automatisch bedeuten dass das Bundesländer- und Behördenübergreifend auch tatsächlich ein/der Standard ist oder wird.. DAS klappt nicht mal bei den SE-Medics.. Föderalismus und so. ..

    Always be prepared!

    Einmal editiert, zuletzt von VK-Retter () aus folgendem Grund: Auto-anti-korrektur

  • Absolviert korrekt. Das ist eine Funktionsbezeichnung, keine Qualifikation oder Ausbildungsabschluss.

    Wobei wie gesagt gerade daran gearbeitet wird diese Funktion auch mit einem einheitlichen Ausbildungs-, bzw Befähigungsstandard zu unterlegen.. was bunt bedeuten dass das Bundesländer- und Behördenübergreifend auch tatsächlich ein/der Standard ist oder wird.. DAS klappt nicht mal bei den SE-Medics.. Föderalismus und so. ..

    Das klappt auch im Rettungsdienst nicht. Noch nicht einmal innerhalb eines Bundeslandes.


    Edit: Was ich eigentlich sagen wollte: Ich finde es super, wenn die Polizei hier (zukünftig) einheitlich ausbildet, bezeichnet, usw.

    Ich komme aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer.