Ich habe mir mal überlegt, das man eine Übersicht von Studiengängen die mit dem RD/KatS etc. zu tun haben hier auflisten könnte.
Das Medizinstudium möchte ich aber außen vor lassen und mich eher auf die nicht medizinischen Studiengänge beschränken.
Hier mal ein erster Überblick:
Studiengänge an öffentlichen Universitäten/Hochschulen:
Sicherheit und Gefahrenabwehr Bachelor of Science/ Master of Science (konsekutiv)
Beschreibung: Großbrand, Flut oder Flugzeugabsturz sind seltene
Ereignisse. Trotzdem muß die Gesellschaft darauf vorbereitet
sein. Dazu werden Szenarien entwickelt. Diese stellen denkbare
alternative Zukunftsentwicklungen dar und erlauben es,
Abwehrmaßnahmen und entsprechende
Managementstrategien abzuleiten. Ihre Ausarbeitung
erfordert die Beherrschung naturwissenschaftlicher und
technischer Grundlagen sowie deren Anwendung. Hinzu
kommt die besondere Berücksichtigung des Managements
von Krisensituationen.
Hochschule: Uni und FH Magdeburg
Link: http://www.hs-magdeburg.de/fac…e/f-bauwesen/studium/sga/
Rescue-Engineering Bachelor of Science
Beschreibung: Die Inhalte dieses interdisziplinären
Studienganges orientieren sich an den
ständig wachsenden Aufgabenfeldern der
Bereiche Feuerwehr, Rettungswesen und
Katastrophenschutz.
Aufbauend auf natur- und ingenieurwissenschaftlichen
Grundlagen ergänzen fachspezifische
vertiefende Ingenieursdisziplinen
den technischen Teil des Studiums.
Hier bildet vor allem der Bereich der
Gefahrenabwehr den Schwerpunkt. Einen
weiteren hohen Umfang nehmen wirtschaftswissenschaftliche
und juristische
Fachgebiete ein. In den Fächern aus den
Bereichen Mitarbeiterführung, Sozialmedizin
und Psychologie werden die Studierenden
auf das soziale Umfeld des Berufsbildes
vorbereitet.
Der weiterführende viersemestrige Studiengang
Master of Rescue-Engineering ist
in Planung.
Hochschule: FH Köln
Link: http://www.wahlen.fh-koeln.de/…ue-engeneering/index.html
Rescue-Engineering Bachelor of Engineenring
Die jüngsten Erfahrungen von Natur- und Terrorkatastrophen verdeutlichen den Bedarf an Rettungsfachkräften, die eine interdisziplinäre Kompetenz auf den Gebieten der Medizin, Sicherheits- und Rettungstechnik sowie der Logistik von Großschaden- und Auslandseinsätzen besitzen.
Vor dem Hintergrund begrenzter finanzieller Ressourcen ist die Umsetzung eines zeitgemäßen Rettungswesens zugleich eine gesellschaftspolitische Aufgabe, die von den leitenden Fachkräften neben ihrer Befähigung zum ingenieurgemäßen Denken, Entscheiden und Handeln ein breites aktuelles Wissen über wirtschaftliche, soziologische, psychologische und rechtliche Aspekte sowie Managementaufgaben verlangt. Mit diesen steigenden Anforderungen des Rettungswesens und Katastrophenschutzes haben die beruflichen Qualifizierungsangebote nicht Schritt gehalten. Bislang gibt es flächendeckend nur eine qualifizierte Ausbildung im Bereich des Einsatzdienstes, die zweijährige Ausbildung zum ?Rettungsassistenten?, sowie vielfältige Schulungs- und Fortbildungsangebote an verschiedenen Institutionen. Bei den im Managementbereich tätigen Führungskräften handelt es sich bislang in der Regel um Beschäftigte, die häufig aus fachfremden Gebieten für diesen Arbeitsbereich intern fortgebildet werden.
Die Erfahrungen der Fachhochschule Köln, die vor drei Jahren europaweit den einzigen Studiengang Rescue Engineering eingerichtet hat, belegen einen immensen Bedarf an qualifizierten Hochschulabsolventen für das vielschichtige Berufsfeld eines ?Rettungsingenieurs?. Vor diesem Hintergrund plant die Fakultät Life Sciences der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg am Standort Bergedorf, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Notfallmedizin der LBK Hamburg GmbH und der Landesfeuerwehrschule der Feuerwehr Hamburg die Einrichtung eines Bachelor Studiengangs Rescue Engineering.
Hochschule: HAW Hamburg
Link: http://www.haw-hamburg.de/7123.0.html?&L=0
Hazard Control Bachelor of Engineering
Ob Naturkatastrophen durch den Klimawandel oder technisches Versagen (Transrapid-Unglück), Terroranschläge oder Brände ? Gefahren bedrohen Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte. Unsere Gesellschaft mit ihrer Freizügigkeit und urbanen Anonymität ist besonders anfällig. Hier besteht ein enormer Bedarf an qualifizierten Fachleuten und Führungskräften, die eine umfassende Kompetenz auf den Gebieten des Brand- und Gefahrenschutzes, der Sicherheits- und Rettungstechnik sowie der Logistik von Großschadens- und Auslandseinsätzen besitzen.
Hochschule: Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Link: http://www.haw-hamburg.de/7171.html
Europäischer Studiengang Humanitäre Hilfe Master of Arts.
Beschreibung: Disziplinübergreifende Studien in fünf Teilgebieten
(Spezialmodule): Völkerrecht, Geographie / Geopolitik,
Medizin / Epidemiologie, Wirtschaftswissenschaft /
Management und Anthropologie / Ethnologie.
Grundlagenphase mit Einführungsveranstaltungen in
Völkerrecht, Wirtschaftswissenschaft, die Gewinnung von
Informationen über Gesundheitsprobleme der Bevölkerung,
die Entwicklungsforschung, des Umwelt- und
Ressourcenschutzes, des Projektmanagements, der
Anthropologie und der Organisation von humanitären
Hilfsoperationen im Rahmen von staatlichen und
nichtstaatlichen Einrichtungen.
Zweiter Teil des Studiums mit Geographie/Geopolitik,
Völkerrecht und Epidemiologie.
Hochschule: Ruhr-Universität Bochum
Link: http://www.ruhr-uni-bochum.de/studienbuero/kinfo/z_hum.htm
Katastrophenvorsorge und -management/ Disaster Management and Risk Governance Master of Science
Erdrutsche, Hochwasser, Stürme, Erdbeben und technische Großschadenslagen: Immer wieder entziehen sich Natur und Technik der Kontrolle des Menschen ? oft mit katastrophalen Folgen. Wie kann man für den Fall der Fälle vorsorgen, was aus vergangenen Unglücken lernen und wie eine Schadenslage optimal bewältigen? Antworten auf solche Fragen gibt ein neues Weiterbildungsangebot der Universität Bonn: Sie bildet erstmals zum Wintersemester 2006/2007 Studierende zum Master in ?Disaster Management and Risk Governance? aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Die Teilnehmer des Weiterbildungsstudiengangs erhalten grundlegende Kenntnisse in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und können ihr Wissen auf den Gebieten Medizin, Umwelt, Gefahren- und Risikoanalyse, Risikokommunikation und Katastrophenmanagement vertiefen. Zusätzlich ist ein Wahlpflichtteil vorgesehen, in dem einschlägige Themen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus Politik und Gesellschaft behandelt werden ? etwa zu den Bereichen ?Sicherungssysteme? oder ?Vorsorgeplanung?. Abschließend fertigen die Studierenden eine Masterarbeit an.
Das neue Lehrangebot ist als Fernstudiengang konzipiert; Studierenden und Dozenten kommunizieren vor allem über das Internet. Ergänzend sind Präsenzphasen vorgesehen. Das Studium kann entweder im Verlauf eines Vollzeit-Studienjahres oder in berufsbegleitender Teilzeit über zwei Studienjahre absolviert werden. Bewerbungen nimmt die Universität Bonn bis zum 15. Juli entgegen. Die formelle Akkreditierung des neuen Studiengangs steht noch aus; sie erfolgt voraussichtlich in den nächsten Wochen.
Die Bonner Uni will Berufstätige mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss für das neue Angebot gewinnen. Vorausgesetzt wird eine mindestens dreijährige fachspezifische Berufserfahrung in Verwaltung, Industrie, Gewerbe oder Organisationen. Die Universität kooperiert mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn.
Hochschule: Uni Bonn
Link: http://www.kavoma.de/index.html
Rettungsdienstmanagement Akademische/r Health and Social Services Manager/in oder Master of Science (MSc)
Der Universitätslehrgang Rettungsdienstmanagement (Emergency Health Services) hat zum Ziel, die Studierenden mit vertieften, spezialisierten und wissenschaftlichen Kenntnissen auf dem Gebiet des Rettungsdienstwesens vertraut zu machen. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen Rettungsdienst, Einsatzleitung vor Ort und der dafür erforderlichen Managementkompetenz. Dabei wird die notwendige Verbindung zwischen Theorie und Praxis in anwendungsorientierten Bereichen wie der Leitung von Einrichtungen des Rettungswesens, den Strukturen und dem Design von Rettungssystemen unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlangen hergestellt.
Hochschule: Uni Krems (Österreich)
Link: http://www.donau-uni.ac.at/de/…/rettungsdienst/index.php
Studiengänge an privaten Universitäten und Hochschulen:
Sozioökonomisches und Psychosoziales Krisen- und Katastrophenmanagement Akademischer Krisen- und Katastrophenmanager
Wirtschaftskrisen, Terroranschläge, Naturkatastrophen durch Lawinen und Überschwemmungen,
Unternehmenskrisen, Großschadensereignisse ? weltweit lässt sich
ein wachsender Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften mit umfassenden
Kenntnissen im Krisen- und Katastrophenmanagement sowie in der Krisen- und
Katastrophenprävention beobachten.
Sowohl der öffentliche Bereich als auch private Konzerne und Unternehmen
wie Versicherungen und Industriebetriebe sind gefordert, ihre Unternehmen
auf derartige Ereignisse vorzubereiten. Im Zuge der Modernisierungs- und Globalisierungsprozesse
haben sich die Anforderungsprofile im Krisen- und Katastrophenmanagement
rasant verändert. Allein die Tatsache, dass die Auswirkungen
von Krisen und Katastrophen in den meisten Fällen überregional sind, fordert
völlig neue, interdisziplinär gestützte Interventionen.
Hochschule: Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Hall (Österreich)
Link: http://www.umit.at/page.cfm?pageid=599&switchLanguage=de
Emergency Practitioner Bachelor of Arts
Abenteuer Beruf Rettungsassistent!
Aber er braucht Perspektive! Es sind viele Motivationsmomente, die junge Menschen und wahrscheinlich auch Sie immer wieder in diesen faszinierenden Beruf anlocken: Anderen Menschen helfen zu können; auf einem medizinischen Arbeitsfeld tätig zu werden; Abwechslungsreichtum im Arbeitsalltag zu erleben u.v.m. Aber wir machen im Arbeitsalltag die Erfahrung, wie fordernd dieser Beruf physisch und psychisch ist. Grund genug für Sie, sich in diesem Beruf frühzeitig Perspektiven zu eröffnen: In das Management des Gesundheits- und Sozialwesens; in die Berufspädagogik o.ä.
Hochschule: Akkon Hochschule Berlin
Link: http://www.akkon-hochschule.de/index.php?id=8
Sanitäts- und Rettungsmedizin Bachelor of Science
Das Bachelorstudium der Sanitäts- und Rettungsmedizin richtet sich an Abiturienten mit dem Studienwunsch Medizin und an Absolventen der Berufsausbildung zum Rettungsassistenten mit Hochschulzugangsvoraussetzungen. Es vermittelt neben den wissenschaftlichen Schwerpunkten eines Hochschulstudiums humanmedizinische Kenntnisse der Akutdiagnostik und der Akuttherapie häufiger internistischer Erkrankungen. Sie befassen sich mit der Unfallmedizin und praxisorientierten Schwerpunkten wie der Kinder- und Erwachsenenwiederbelebung, der traumatologischen Erstversorgung, Luftrettung sowie Katastrophenschutz.
Hochschule: Hochschule für Gesundheit und Sport Berlin
Link: http://www.my-campus-berlin.com/Sanitaetâ???_Sc.2191.0.html
Pre-Hospital-Manager Bachelor of Science (Akkreditierungsverfahren läuft)
"Die Mathias-Hochschule in Rheine [wird] voraussichtlich mit Beginn des Sommersemesters im März 2011 einen Studiengang anbieten, der sich ausschließlich an Rettungsassistenten richtet. Der Studiengang Pre-Hospital-Management greift mehrere Bereiche des Rettungsdienstes auf, in denen eine akademische Qualifizierung des Personals für einen Qualitätsvorschub sorgen wird. [...] Es umfasst das notfallmedizinische Management ebenso wie den technischen und einsatztaktischen Ablauf. Abgerundet wird es durch fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen." Quelle
Hochschule: Akademie für Gesundheitsberufe
Link: http://www.mhrheine.de/index.p…w=article&id=89&Itemid=83
Interdisziplinäres Notfall- und Krisenmanagement Bachelor of Arts
"Im Studiengang "Interdisziplinäres Notfall- und Krisenmanagement" wird das Gesamtsystem der Gefahrenabwehr daher aus vielen unterschiedlichen Perspektiven thematisiert. Im Rückgriff auf mehrere relevante Bezugswissenschaften sollen Helfer und potentiell Betroffene möglichst umfassend auf die Konfrontation mit Notfällen vorbereitet und bei der Bewältigung des Erlebten unterstützt werden können."
Hochschule: Steinbeis Hochschule Berlin
Link: http://www.steinbeis-hochschul…all-und-krisenmanagement/
Rettungsdienstpädagogik Bachelor of Arts
"Der berufsbegleitende Studiengang „Pädagogik für den Rettungsdienst“ ist ein wissenschaftliches Studium auf Bachelor-Niveau. Er ermöglicht, sich auf unterschiedlichste pädagogische Tätigkeiten im Bereich der Notfallmedizin und des Rettungs- und Sanitätsdienstes bzw. des Bevölkerungsschutzes vorzubereiten."
Hochschule: Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Link: [url='http://www.fliedner-fachhochschule.de/studiengaenge/13-padagogik-fur-den-rettungsdienst-b-a[/url]
.....to be continued....
"08.05.2015"