Ehrenamtliche des BRK ärgern sich über Rauswurf

  • Ehrenamtliche des BRK Oberallgäu sind verärgert, da sie künftig keine Schichten mehr beim BRK-Rettungsdienst übernehmen dürfen, wenn sie sich gleichzeitig auch in anderen Hilfsorganisationen einbringen.
    Grund hierfür ist ein rund sieben Jahre alter Beschluss des Vorstands der besagt, dass sich die Ehrenamtlichen nicht in zwei Hilfsorganisationen engagieren dürfen. Da das BRK zusammen mit den Johannitern eine Rettungswache betreibt sei es in der Vergangenheit immer wieder vorgekommen, dass die BRK-Ehrenamtlichen auch für die Johanniter Schichten übernommen haben. Dies könne zu Problemen bei den Schichteinteilungen führen.


    Quelle: http://www.augsburger-allgemei…2_puid,2_pageid,4289.html

    Knüpfe dich nicht an Geringes, es zieht dich ab und hinab, fügt dir Geringeres zu.

  • Wenn dieser Beschluss tatsächlich so allgemein gehalten ist, wie es der Zeitungsartikel erscheinen lässt, so hiesse das aber dann auch, dass sich die ea BRKler nicht mehr für Hilfsorganisationen wie die Tafel e.V., Pfadfinderschaften, Obdachlosenhilfen, mobilen Arztpraxen, Drogenhilfe,etc engagieren dürfen.


    Sollte sich der Beschluss jedoch nur auf die "sanitären" Hilfsorganisationen beziehen, so braucht man da garnicht lange diskutieren.
    War / ist es nicht so, das eine gleichzeitige, aktive Mitgliedschaft in zwei HiOrgs des "sanitären Gewerbes" ausgeschlossen ist?

  • Zitat

    Sollte sich der Beschluss jedoch nur auf die "sanitären" Hilfsorganisationen beziehen, so braucht man da garnicht lange diskutieren.
    War / ist es nicht so, das eine gleichzeitige, aktive Mitgliedschaft in zwei HiOrgs des "sanitären Gewerbes" ausgeschlossen ist?


    Wodurch sollte das ausgeschlossen sein? Das Grundgesetz? ;)


    Dazu fällt mir was Lustiges ein, nämlich wie ich zur JUH gekommen bin:
    Ich war schon seit (gefühlten) 100 Jahren Mitglied beim DRK, als ich umgezogen bin, um in der großen Stadt zu studieren. Ich wollte (zu dem Zeitpunkt) in meinem Heimat-OV des DRK Mitglied bleiben, aber auch an meinem neuem Wohnort aktiv werden.
    Das DRK verbietet allerdings (zumindest damals) eine aktive Mitgliedschaft in zwei verschiedenen DRK-Kreisverbänden, sodass ich mich damals gezwungen sah, hier in MA bei einer anderen HiOrg tätig zu werden. Ich danke noch immer täglich Gott und den Erfindern der Rotkreuz-Statuten für diesen Wink des Schicksals, denn etwas Besseres hätte mir kaum passieren können.


    Ich kenne aus meinem Umfeld einige Beispiele dafür, dass sich ein solches Verbot für die aussprechende Organisation als schmerzhaftes Eigentor entpuppt hat, nachdem die so bevormundeten *ehrenamtlichen* Helfer dem jeweiligen Verein den Rücken gekehrt haben, um anderswo ihr Glück zu suchen. Ehrenamtliche Helfer lassen sich nämlich nicht gerne bevormunden.


    Jedenfalls würde ich es mir als HiOrg-Verantwortlicher zweimal überlegen, bevor ich solche Regelungen anwenden bzw. durchsetzen würde...


    J.


  • @ Jörg:


    Wie schön Du doch Deine Fragen selbst beantworten kannst.
    Ich bin ja sowas von stolz auf Dich. Und bedanke mich schon jetzt für das von Dir ausgegebene Bier am 29.6. ;)

  • Ich bin in 2 verschieden KV des DRK.
    Im einen KV bin ich rein ehrenamtlich und im anderen KV bekomme ich Geld fürs Schaffen. Beide KV wissen voneinander.

  • Ihr in Süddeutschland scheint schon ein ganz schön gestörtes und kaputtes Völkchen zu sein, sowas bereitet mir echt Kopfschmerzen ! :(
    Was ist denn dabei, wenn man bei der HiOrg X angestellt ist und aus persönlichen Gründen bei der HiOrg Y EA tätig ist ? :D


    In der heutigen Zeit ist eine enge Kooperation zwischen den EA SEG`en der einzelnen HiOrg`s doch nix neues, Stichwort Synergien ! =)

  • Das Modell findet man öfters, auch bei Usern hier im Forum.


    Ich kenne auch mehrere, die bei einer FFW sind und beim DRK ehrenamtlich oder/und Aushilfe. Ich kenne auch mehrere Hauptberufliche Feuerpatschen, die als Aushilfe RTW fahren bei einer HiOrg.


    Manchmal für Unstimmung sorgt es aber, wenn Hauptamtliche bei einer anderen "Baustelle" Hubschrauber oder Ambulanzjet Fliegen nebenbei.
    Für richtig Ärger sorgt es aber, wenn Hauptamtliche oder Aushilfen bei einer anderen HiOrg im gleichen Kreis Aushilfe sind.

  • Wenn man HA bei einer HiOrg beschäftigt ist, sollte man seine GfB Tätigkeit schon bei einer HiOrg ausüben, die in einem anderen RD Bereich tätig ist ! :)

  • Zitat

    Original von Jörg
    @Axel: Neeee! Du schriebst von zwei verschiedenen HiOrgs, ich von zwei KVs der gleichen HiOrg!


    ;)J.


    @ J.:


    Ich schrieb oben "War / ist...?"
    Zu meiner Zeit als EA - welchen nun schon seit 1990 beendet ist - war es so, dass wir nicht gleichzeitig in zwei HiOrgs aktiv sein durften.


    Egal, ob nun zwei KV oder zwei HiOrgs. Im täglichen Geschäft mag man es noch relativ gut geregelt bekommen zwischen den beiden zu springen.
    Was aber im z.B. MANV?
    Da kommen dann doch möglicherweise Probleme für die HiOrg auf. Und der EA wäre evtl. auch so hin und her gerissen ob er nun nach links zu Org A oder nach rechts zu Org B fährt, dass er womöglich zuhause am Fenster hocken bleibt und der FW beim Ausrücken zuschaut.


    Wenn man - wie unser geliebter Beagle - in einem KV ehren- und im anderen hauptamtlich tätig ist, ist die Wahl arbeitsrechtlich klarer.

  • Meine Geschichte ähnelt sehr stark der von Jörg.


    Bin ebenfalls froh drum, daß es so gekommen ist.


    Nichts persönlich gegen die Menschen, die hinter dem Namen Rotes Kreuz stehen, aber ich muß ehrlich gestehen, daß ich zum Schluß auch etwas enttäuscht war von dieser Organisation.
    Es gibt da viele wiederkehrende Dinge, die mich in diesem Zusammenhang Bestätgung geben.


    In der JUH kann ich glaub' ich alt werden. :)



    LG, TT

    NEU: Jetzt auch mit elektrohydraulischer Trage sowie Beladesystem!

  • Zitat

    Original von Tragenträger
    In der JUH kann ich glaub' ich alt werden. :)


    Wobei es völlig egal ist, welches Emblem oder Name an der Tür steht.
    Es kommt immer auf die Menschen im jeweiligen KV an. Mit denen steht und fällt die fachliche und menschliche Kompetenz.

  • Zitat

    Original von Medic5754


    Wobei es völlig egal ist, welches Emblem oder Name an der Tür steht.
    Es kommt immer auf die Menschen im jeweiligen KV an. Mit denen steht und fällt die fachliche und menschliche Kompetenz.


    Genau das sehen aber leider die meisten total anders...v.a. im Ehrenamt, aber auch hauptamtliche Arbeitgeber...hab schon beides erlebt. Kann man nur die Kopf drüber schütteln... :mauer:


    Grüße aus München

    ...mit Legenden ist das so eine Sache...
    ...manche sind wahr... 8)

  • Zitat

    Original von Sven
    Ihr in Süddeutschland scheint schon ein ganz schön gestörtes und kaputtes Völkchen zu sein, sowas bereitet mir echt Kopfschmerzen ! :(
    Was ist denn dabei, wenn man bei der HiOrg X angestellt ist und aus persönlichen Gründen bei der HiOrg Y EA tätig ist ? :D


    In der heutigen Zeit ist eine enge Kooperation zwischen den EA SEG`en der einzelnen HiOrg`s doch nix neues, Stichwort Synergien ! =)



    Ok, Deine Meinung zur süddeutschen Bevölkerung mal außern vor, ging es hier ja um ehrenamliche Kräfte die in einer anderen HiOrg ehrenamtlich tätig werden.
    Und ganz so einfach ist das ja nun alles nicht.
    Man nehme mal das Thema Aus,-und Fortbildung. Es wäre ja sicher nicht unmöglich, dass sich da ein unausgewogenes Verhältnis einstellt und sich Leute die Ausbildung da schnappen, wo man Sie am leichtesten bekommt aber dort nicht entsprechend aktiv in der HiOrg sind.
    Und bei den Diensten seh ich für die HiOrgs auch ein großes Problem.
    Denn die "Rettung" ist ja das wonach dem Ehrenamtlichen oftmals der Sinn steht.
    In angesprochenem Fall geh ich mal davon aus, dass sich diese Doppelmitgliedschaft hauptsächlich darin begründet, dass die Leute mehr Gelegenheit haben möcheten unm Rettung zu fahren.
    Für andere Tätigkeiten sind dann kaum Leute bereit. (z.B.San-Dienste)
    Also vom Prinzip macht das ganze ja schon son bisl Sinn, man sollte da zumindest die Augen aufhalten, was man so für Pappenheimer dabei hat.

  • [/quote]


    Wobei es völlig egal ist, welches Emblem oder Name an der Tür steht.
    Es kommt immer auf die Menschen im jeweiligen KV an. Mit denen steht und fällt die fachliche und menschliche Kompetenz.[/quote]


    Da muss ich Dir zustimmen!
    7 Jahre GSG 9 vom Pabst, dann 6 Jahre Militär. Danach Erholen bei einer FFW und beim MHD nachgefragt wegen einer Kopie meiner RS Urkunde von 1988. Nun ja, angeblich keine Daten mehr vorhanden, also den RS mal eben im Urlaub schnell nachgemacht und umgeschaut, was es für "Läden" in der näheren Umgebung geben, nach einem weiteren Umzug.
    Nun ja, das "Rote Plus" findet man hinter jedem Häuserblock, die anderen sind aber jeweils eine Stunde Auto weit weg.
    Also mal beim "Plus" umgesehen. Das örtliche ist ein besseres Kaffekränzchen. Also mal geschaut, was das www von sich gibt. Irgendwie dann an einem Vorort eines ehemaligen Kreises gelandet, wo echt viel abgeht. Oh Scheisse, ich bin ja ein zugezogener..... so werde ich auch behandelt ... RS auch noch.....
    Mit den Leuten ab ca 40 verstehe ich mich sehr gut, aber die sieht man eher selten. Also, die Schnauze eher voll und Motivation schnell im Keller. Es besserte sich nachdem die Bereitschaftsleitung wechselte. Also viele Anfragen für San-Dienste und Rettungsdienstverstärkung, abber leider Gottes erbärmlih schlecht organisiert. Ich brauche vom Job her nunmal 6 Wochen Vorlaufzeit und kann es mir finaniell nicht leisten, mal eben jeden Monat 8 Tage feizunehmen, um den Reserveretter zu Besetzen. Unser KV hat täglich etwa 10 ehrenamtlich besetzte Reserveretter.


    Nun ja, unflexibilität rächt sich und das Motto: "Das machen wir seit 20 Jahren so" rächt sich pervers und da Neuerungen oder Veränderungen, gerade von denjenigen abgelehnt werden, die nur San A-C sind, aber fahren dürfen und im Vorstand sind...
    Also, die Karre kann kaum noch besetzt werden und man reiht sich bei den Karteileichen ein, trotz etwa 12 RA im OV


    Ich selber, mir ist es recht wursch, weclhe Form das Kreuz auf meiner Jacke hat, aber gerade am Lande ist die ENTFERNUNG NICHT ZU VERGESSEN