Emden 1481 - Reederei nimmt privaten Arbeits- und Rettungshubschrauber in Betrieb

  • Einen Arbeits- und Rettungshubschrauber vom Typ SA 365 der Firma Eurocopter stellt die Northern Helikopter GmbH, ein Zusammenschluss der Emder Reederei AG Ems mit ihrer Ostfriesische Lufttransport GmbH und der der Norderland Projekt GmbH, in Betrieb.
    Der Hubschrauber mit dem Funkrufnamen "Rettungsdienst Emden 1481", den das Unternehmen für unter einer Million gebraucht erworben hat, wird zunächst vornehmlich im Krankentransport zwischen Festland und Ostfriesischen Inseln eingesetzt und von Rettungsassistenten des privaten Rettungsdienstes RKsH besetzt. Er soll als Ergänzung zu den in Sanderbusch und Groningen stationierten ADAC-Rettungshubschraubern eingesetzt werden, allerdings nur zu Krankentransporteinsätzen; bei Notfalleinsätzen kommen nach wie vor die ADAC-Rettungshubschrauber, besetzt mit einem Notarzt, zum Einsatz.


    Der Hubschrauber kann bis zu zwölf Passagiere transportieren, verfügt über 1300 PS, kann notfalls in der
    Nordsee wassern, ist blindflugfähigt, hat ein Wetterradar, eine Rettungsausrüstung und eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern.


    Quellen:
    http://www.ostfriesen-zeitung.de/index.php?id=542&did=16361
    http://www.emderzeitung.de/?id=20&nid=76401

    Knüpfe dich nicht an Geringes, es zieht dich ab und hinab, fügt dir Geringeres zu.

  • ... und fliegt schon fleißig!


    Wir werden gleich den zweiten Patienten innerhalb einer Stunde von ihm übernehmen.
    da hat die OLT mutig einen wohl lukrativen Markt übernommen, weil vor allem von Anis Lieblinsinsel Borkum fleißig evakuiert wird.

  • Dann geniesst man ja dort echten Luxus..... wenn man selbst als Kassenpatient mit einer KTW Indikation geflogen wird....


    Hier im Frankfurter Raum muss man für die Kostenübernahme eines Liegendmietwagens schon diskutieren :rtw:

  • Hachja... was waren das noch Zeiten, als die Marine mit dem SAR für Husten, Schnupfen, Heiserkeit ausgerückt ist 8|

  • Kurze und knappe Frage eines interessierten gesetzlich Krankenversicherten.
    Wieviel kostet so ein "KTW-Flug" die Kasse ?

  • @Thorsten: Die Umstände auf den Inseln sind auch etwas schwieriger, als im Großraum Frankfurt :D


    Ich hatte einmal einen Patienten, für den die Inselärztin den RTH angefordert hat. Die Leitstelle fragte mich dann, ob er sitzen könnte, der RTH würde dann nämlich mit Liegendpatient von Wangerooge noch kurz vorbeikommen und einen Sammeltransport machen! :thumbsup:

  • Kurze und knappe Frage eines interessierten gesetzlich Krankenversicherten.
    Wieviel kostet so ein "KTW-Flug" die Kasse ?


    Das wird akzeptabel sein. Die werden irgendwelche Verträge aushandeln. Die AG Ems ist stinkreich. Denen gehört fast ganz Borkum...

  • @Thorsten: Die Umstände auf den Inseln sind auch etwas schwieriger, als im Großraum Frankfurt :D


    Ich hatte einmal einen Patienten, für den die Inselärztin den RTH angefordert hat. Die Leitstelle fragte mich dann, ob er sitzen könnte, der RTH würde dann nämlich mit Liegendpatient von Wangerooge noch kurz vorbeikommen und einen Sammeltransport machen! :thumbsup:


    Das ist dann endlich mal ein qualifizierter Krankentransport. :hallo:

  • Die Dauphins sind ziemlich groß und haben viel Platz an Bord. Mit entsprechenden Umbauten der Kabineneinrichtung sollte das möglich sein...

  • Genau. Um einen Eindruck zu gewinnen, eine Innenaufnahme vom Cristoph "Hessen", eine Weiterentwicklung des Emder Hubschraubers:



    (aus: rth.info)

  • Nachtrag: das Umbauen geht bei den meisten Hubschraubren schnell. Alle Bodenelemente (Sitze, Trage, Schränke) sind zum Beispiel bei der BK 117 an luftfahrtgeprüften Steckschienen befestigt und lassen sich innerhalb weniger Minuten aus- und einbauen.

  • Danke für die Information.
    Der Innenraum scheint doch größer zu sein als gedacht und hat mit dem engen Innenraum eines "normalen" RTHs wenig gemeinsam.
    Hat der Einbau der Trage eigentlich einen besonderen Hintergrund oder wird das gemacht, weil man den Platz hat? Ist zum Beisspiel bei den normalen RTHs nicht der Fall.

  • meinst Du den Quereinbau?
    der ist bei der Modellreihe üblich.
    Haben den auch schon als RTH/ITH gehabt, in den 90ern und war ne feine Sache.
    Noch angenehmer als in der Augusta, die ich schon schön fand...

  • Nun ja... eine Agusta A109 mit einer Dauphin zu vergleichen... das geht nur bedingt. Die Hubschrauber sind in unterschiedlichen Klassen eingestuft.


    Die in den 1990er Jahren genutzen A109er waren ein wenig schwach auf der Brust, da sie bei erhöhtem Gewicht lediglich die Triebwerke der BO-105 hatten... zweimal 420 PS ist da nicht mehr die Welt.
    Die heutigen A109er, allen voran die Grand oder die DaVinci haben schon mehr zu bieten.


    Die Leistungen der SA365 sind ausgesprochen gut und im Luftrettungssektor mit fast nichts zu vergleichen.


    Was die Umrüstung betrifft:
    Ich denke mal da wird man nicht viel machen, der Hubschrauber wird als AHS (Ambulanzhubschrauber) zugelassen sein und entsprechend von der Kasse und den Kommunen geduldet werden, zumal er eine preiswertere Alternative zum RTH bietet. Wie sich das Ding allerdings tragen will erschließt sich mir noch nicht so ganz., keine Ahnung ob man da nach Pauschale, Flugkilomter oder Flugminute abrechnet. Der Standort ist sehr gut gewählt, ist Emden doch noch ein kleiner weißer Fleck, respektive am Rand des 26ers.


    Jedenfalls ist es mal wieder ein kleiner Exot im Bereich Luftrettung, die Dauphin mit Kufenlandegestell sollte zumindest ein wenig sicherer sein als ihre Schwester mit dem Radfahrgestell.

  • Mich wundert ein wenig, dass die überhaupt eine Genehmigung erhalten haben. Vor 10 Jahren hat man doch dem Hubi aus Sande damals die Flüge in Niedersachsen verboten wenn ich mich recht entsinne?