www.augengeradeaus.net: "Bundestags-Haushälter billigen neuen SAR-Hubschrauber"

  • *klick*


    Analog zum ADAC und der DRF in der zivilen Luftrettung wird die Bundeswehr ab 2020 die H145 von Airbus einsetzen.
    Man munkelt, dass bis zuletzt sich Bell Hoffnung mit der Bell 429 (siehe Air Zermatt) gemacht hat.


    Interessant wird aus meiner Sicht die Konfiguation der Maschine für den SAR-Dienst sein.
    Sprich: Wie flexibel wird die H145 als SAR-Maschine für Luftrettungseinsätze einsetzbar sein (Stichwort Sitz- und Platzangebot); der SAR 41 fliegt ja noch regelmäßig mit ECMO nebst Team herum.

  • In den Untiefen von Augengeradeaus findet man dazu eine Diskussion , in der das Muster (damals noch H135) diskutiert wurde. Ein User hat einen (selbstgestrickten) Auszug aus der damaligen Leistungsbeschreibung gepostet:


    Bei den Aussagen dieses Users sollte man etwas Vorsicht walten lassen (er arbeitet für einen anderen Hubschrauberhersteller und lässt in den Posts kein gutes Haar an Airbus), aber die Masse der Forderungen klingt schlüssig. Damit wird das neue Muster ein RTH mit Zusatzausstattung.

  • Unter dem Aspekt, dass SAR-Maschinen im klassischen Sucheinsatz gemäß ICAO bei 3 SAR Land-Standorten i.d.R. einen deutlich längeren Anflugweg in den Einsatz haben wie ein RTH oder ITH, dazu ggf. Suchflüge kommen und auch Leistungsreserven im Gebirge vorhanden sein sollen, konnte es nicht die H135 werden - Unabhängig von der Besetzung und Ausstattung der Maschinen die ja auch fluglimitierend sein kann.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Ich würde bei einem SAR-Hubschrauber auch eher andere Hubschraubermuster vermuten, die eher so Richtung UH-60, NH-90 oder H160/170-Familie gehen.

    Ich komme aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer.

  • Ich würde bei einem SAR-Hubschrauber auch eher andere Hubschraubermuster vermuten, die eher so Richtung UH-60, NH-90 oder H160/170-Familie gehen.

    Der NH-90 ist ja recht fix wieder aus der Optionsliste gestrichen worden. Mit dem hat die BW ja eher keine guten Erfahrungen gemacht.
    Der MH-60T ist zwar erprobt, aber halt mal wieder nicht europäisch. Und der H160 ist halt neu und könnte noch Kinderkrankheiten haben.

  • Die H155 wäre aus meiner Sicht auch "passend" gewesen - Aber ich denke, dass die H145(M) durchaus auch noch in anderen Bereichen als KSK und SAR in Zukunft bei der BW zu sehen sind wird.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Ich finde zu mindestens den NH-90 sexy. Sieht echt gut aus, die Kiste. Aber darauf kommt es nun mal nicht an.

    Ich komme aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer.

  • Mit der NH90 kann man aber, analog zum Sea King, auch die meisten Dachländeplätze vergessen - Von daher ganz gut, dass er nicht SAR Land fliegt.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Ich würde bei einem SAR-Hubschrauber auch eher andere Hubschraubermuster vermuten, die eher so Richtung UH-60, NH-90 oder H160/170-Familie gehen.


    Mit der AW139 bzw. AW169 gibt es ja auch noch zwei andere, im RD durchaus etablierte Flugmuster.

  • Die grade intensive Heckrotor-Kontrollen erfahren müssen...

    Under pressure, you don't rise to the occasion. You sink to your level of training.

  • Der NH-90 ist ja recht fix wieder aus der Optionsliste gestrichen worden. Mit dem hat die BW ja eher keine guten Erfahrungen gemacht.
    Der MH-60T ist zwar erprobt, aber halt mal wieder nicht europäisch. Und der H160 ist halt neu und könnte noch Kinderkrankheiten haben.


    Die Piloten bei uns, die beim Bund NH90 geflogen sind, sind begeistert gewesen vom Gerät. Und in Mali oder Afghanistan fliegen die Dinger ja auch gut rum. Wartung ist eben lästig, aber das ist in der Tat ein typisches Bundeswehrproblem.


    SAR ist in diversen internationalen Übereinkommen definiert. Dabei geht es explizit nicht um HEMS, sondern eben um das Suchen (Scheinwerfer, Kameras, FLIR, Ortungsgeräte für PLB / ELT) und das physikalische Retten aus Gefahrenbereichen. All diese Technik kann man auch in eine H145 stecken, allerdings gehört dazu auch ein Arbeitsbereich und Bildschirm hinten, das wird schwierig mit den aktuellen HEMS- H145 Konzepten.


    Ob man überhaupt für ein erschlossenes Land wie Deutschland mit dieser Dichte an HEMS Einheiten separate SAR-Helis benötigt, kann man in Frage stellen, finde ich. Über Nord- und Ostsee ist eine Erneuerung und ein Ausbau der SAR Kapazitäten wiederum dringend nötig IMHO.

    Under pressure, you don't rise to the occasion. You sink to your level of training.

  • … Ob man überhaupt für ein erschlossenes Land wie Deutschland mit dieser Dichte an HEMS Einheiten separate SAR-Helis benötigt, kann man in Frage stellen, finde ich ...


    Würden aber nicht gerade durch SAR Helis die regulären RTH/ITH wie auch die Polizei bei Suchaktionen (angefangen von vermissten dementen Rentner) und größeren Schadenslagen entlastet? Das ist doch eigentlich heutzutage, wo jeder wegen Überlastung schreit, ein netter Aspekt.
    Bei einem größeren Flugmuster wie der H155 oder der AW139/169 würde auch neben der HEMS-Ausstattung ein Operator-Platz untergebracht werden können.

  • Vielleicht sollte man auch mal überlegen, ob die man die zivilen RTH nicht immer zu jedem Mist hin jagt? Könnte auch entlasten...

    Ich komme aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer.

  • Die Piloten bei uns, die beim Bund NH90 geflogen sind, sind begeistert gewesen vom Gerät. Und in Mali oder Afghanistan fliegen die Dinger ja auch gut rum. Wartung ist eben lästig, aber das ist in der Tat ein typisches Bundeswehrproblem.

    Die Kiste fliegt sich ja auch gut. Problem ist halt vielmehr, dass Airbus Probleme mit den Spezifikationen (Der vielzitierte Satz: "Wann immer möglich, sind alternative Luftfahrzeuge zu nutzen"). hatte und das dem Modell immer noch nachhängt.
    Mit dem H145 hat die Bundeswehr ja euch Erfahrung sammeln können und irgendeinen Grund muss es ja geben, dass man dann nicht auf den NH 90 zurückgreifen wollte.

  • Würden aber nicht gerade durch SAR Helis die regulären RTH/ITH wie auch die Polizei bei Suchaktionen (angefangen von vermissten dementen Rentner) und größeren Schadenslagen entlastet? Das ist doch eigentlich heutzutage, wo jeder wegen Überlastung schreit, ein netter Aspekt.
    Bei einem größeren Flugmuster wie der H155 oder der AW139/169 würde auch neben der HEMS-Ausstattung ein Operator-Platz untergebracht werden können.


    Der SAR Auftrag gemäß ICAO oder IMO (siehe Chicagoer Abkommen https://icao.int/publications/pages/doc7300.aspx, oder IAMSAR der IMO & ICAO https://de.wikipedia.org/wiki/…_Search_and_Rescue_Manual), ist es aber nicht, bei MANV oder vermisstem Rentner tätig zu werden. Dementsprechend kann man nun streiten, ob man als Steuerzahler diese Querfinanzierung möchte oder nicht.


    Die RTH übrigens schreien nicht wegen Überlastung, sondern allenfalls wegen fehlender Abrechnungsmöglichkeit. Die BWLer freuen sich doch über eine hohe Auslastung bei guter Abrechnungsgrundlage.


    Ich darf in H155B1 arbeiten, und mir wäre unklar, wie und wo da noch ein Operator-Platz eingebaut werden könnte, neben der HEMS-Konfig. Vielleicht geht es, mir wäre aber auch unklar wozu man das mischt. Auch wäre interessant, woher die SAR Einheit dann das medizinische Know-How rekrutiert, welches routiniert auf dem RTH dann arbeiten soll. Die Lösungen an der Küste, wo aus SAR HEMS wird sind dabei nicht das Gelbe vom Ei.

    Under pressure, you don't rise to the occasion. You sink to your level of training.