Sanitäter müssen Feuerwehrarbeiten machen

  • Ich bin allerdings nicht sicher, ob er dann noch den Vorgaben der FUK genügt, diese unterscheidet sich ja aber ohnehin wieder zwischen den Bundesländern

    Warum sollte er das nicht tun? Bei Zug-RTW sind die Herrschaften des Weiß-Dienstes ja auch ganz normale FwA.

  • @Sebastian


    Richtig genau das meine ich FW Wachen mit Gruppen oder gar nur Staffelstärke.


    BoDo
    Oben genannte Wachen bei FF mit Hauptamtlichen Kräften fallen oft unter solche Modelle.


    Die EierlegendeWollmilchsau RTW fahren, HLF Maschinist und Reservetrupp am Besten alles in einem. (Übertrieben gesprochen)


    Man kann ja so ein Modell mit Zug RTW gerne machen aber für die Patientenversorgung ggf. noch einen zusätzlichen RTW hinzualarmieren



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Man kann ja so ein Modell mit Zug RTW gerne machen aber für die Patientenversorgung ggf. noch einen zusätzlichen RTW hinzualarmieren

    So kenne ich das - ja. LZ + Zug-RTW und zusätzlich ein HiOrg-RTW. Münchener Modell. ;-)

  • Ich halte genau diese Flexibilität für den größten Vorteil des Feuerwehr/RD-Mischsystems. Zumindest auf den mir bekannten HAWs fährt super oft ein RTW mit Personal raus, das eigentlich für den Brandschutz eingeteilt ist. Wenn es dann aufgrund irgendwelcher dummen Zufälle alle Jubeljahre mal vorkommt, dass das LF mit den blauen Jungs nicht voll wird, weil die als Krankheitsersatz auf dem RTW sitzen, Sonderfahrzeuge durch die Gegend fahren oder den Reserve-RTW besetzen, ja mein Gott. Es passiert dann genau das, was in Systemen wo RD und Fw getrennt sind, dauernd passiert: Es kommt halt der Nachbar-RTW.

  • Es passiert dann genau das, was in Systemen wo RD und Fw getrennt sind, dauernd passiert: Es kommt halt der Nachbar-RTW.

    Versteh ich nicht. Warum soll der Nachbar-RTW kommen, wenn RD und FW getrennt sind?


    und was genau ist der Vorteil bei dem Mischsystem? Das die RD-Crew als Wassertrupp einspringen kann? Danach kann sie erstmal auf die Wache sich umziehen, und das geht auch nur, wenn die RD Kleidung aus PBI / Nomex besteht. Und wie sieht das aus, wenn dann ein Patient zu versorgen ist?

    Under pressure, you don't rise to the occasion. You sink to your level of training.

  • und was genau ist der Vorteil bei dem Mischsystem? Das die RD-Crew als Wassertrupp einspringen kann? Danach kann sie erstmal auf die Wache sich umziehen, und das geht auch nur, wenn die RD Kleidung aus PBI / Nomex besteht. Und wie sieht das aus, wenn dann ein Patient zu versorgen ist?

    Ich weiß nicht, ob ich die absolute Ausnahmewachen kenne, aber auf denen, die ich kenne ist es so, dass:
    - Wenn nachts einer vom RTW krank wird, halt einem der bisher auf dem HLF saß der RTW-Melder ins Zimmer geworfen wird. Beim getrennten System wäre der RTW platt, beim Mischmasch gibts keinen Zeitverzug.
    - Wenn mehr Notfälle auflaufen als es RTW gibt, fahren halt zwei vom HLF mit dem Reserve-RTW los. Wenn es dann noch einen Notfall gibt, dann fahren noch zwei vom zweiten HLF/TLF/DL mit dem RTW los. Und wenn es irgendwann keine RTW mehr gibt, dann fährt halt das HLF mit der restlichen Besatzung als First-Responder mit der gleichen Qualifikation wie ein RTW. Beim gemischten System wäre schon beim ersten "zusatz-Notfall" keiner gekommen.
    (- Darf man eigentlich keinem sagen, aber ich finde es auch nett, wenn man wiederholt zum Mittagessen weg gepiept würde, stattdessen aber unter der Hand zwei Jungs in Blau los geschickt werden.)


    Also im Klartext: Es hilft (wie gesagt, auf den Wachen die ich halbwegs kenne!) deutlich öfter die blaue Seite bei der weißen aus, als andersrum. Und wenn jetzt mal das große Feuer ist, dann ist es halt andersrum. Mal so ganz nebenbei: Wenn ich der wäre, der in der brennenden Bude am Fenster steht, dann wäre ich ganz froh, wenn die Jungs vom RTW mir den Sprungretter aufbauen und nicht die Beckenschlinge holen und darauf warten, dass ich springe.

  • Also im Klartext: Es hilft (wie gesagt, auf den Wachen die ich halbwegs kenne!) deutlich öfter die blaue Seite bei der weißen aus, als andersrum.


    Fairerweise muss man auch festhalten, dass dieses redundante System seinen Preis hat; und das meine ich monetär.

  • Also im Klartext: Es hilft (wie gesagt, auf den Wachen die ich halbwegs kenne!) deutlich öfter die blaue Seite bei der weißen aus, als andersrum. Und wenn jetzt mal das große Feuer ist, dann ist es halt andersrum. Mal so ganz nebenbei: Wenn ich der wäre, der in der brennenden Bude am Fenster steht, dann wäre ich ganz froh, wenn die Jungs vom RTW mir den Sprungretter aufbauen und nicht die Beckenschlinge holen und darauf warten, dass ich springe.


    Das klingt ja fast so, als müsste man sich zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst entscheiden.
    Wenn ich der wäre, der am Fenster steht, wärs mir ja am liebsten, wenn beide da wären, und zwar jeweils in adäquater Stärke. Ich würde jedenfalls ungern im abbrennenden Haus ausharren, weil der halbe Löschzug gerade Zusatz-RTW besetzt.

  • Hmm kriegen wir die Diskussion weg von emotionalen Bildern die gar nicht in Frage kommen?
    Wenn ein Sprungretter vor Ort ist, dann auch Personal, welches es bedienen kann. Ein Sprungretter wird sehr selten in Deutschland eingesetzt (tatsächlich benutzt). Sämtliche meiner Fragen hast du überlesen. ;-)


    Du hast natürlich recht, wenn plötzlich mitten im Dienst einer krank wird, dann kann der RTW für die Zeit bis Ersatz da ist, nur als FR fahren. Das ist schneller gelöst mit der blauen Schiene. Aber nur wenn:
    - man in kauf nehmen kann, die Feuerwehrseite unterzubesetzen
    - Der Kollege entsprechende Fortbildungen erhalten hat
    - Sämtliche Einweisungen nach MPG hat
    (Das alles ist leider nicht immer selbstverständlich. Und natürlich auch anspruchsvoll zu lösen).


    Die Frage ist doch, wie oft kommt es denn vor, das spontan Leute aus dem Einsatzdienst ausscheiden? Zumindest in meiner Realität ist das kein ständiges Problem, und bisher wurde der RTW innerhalb von 30-90min nachbesetzt.


    Wenn regelhaft mehr Notfälle als RTWs auflaufen, muss was an der Vorhaltung geändert werden. Im Einzelfall kann eine spontane Aufstockung hilfreich sein, da gibt es aber auch Konzepte die ohne Weiß/Blaue Schiene funktionieren.


    HLF als FR nutzen finde ich super. Ob dafür eine NotSan Ausbildung nötig ist, kann man sicherlich drüber streiten. Ich glaube wirklich, dass es Vorteile gibt beim Mischsystem. Ich glaube auch, dass die Nachteile überwiegen, und dass das Mischsystem unnötig teuer ist.

    Under pressure, you don't rise to the occasion. You sink to your level of training.

  • Fairerweise muss man auch festhalten, dass dieses redundante System seinen Preis hat; und das meine ich monetär.


    Klar hat es einen Preis. Aber der ist doch geringer, als wenn man für beide Seiten Reserven bildet?!


    Das klingt ja fast so, als müsste man sich zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst entscheiden.
    Wenn ich der wäre, der am Fenster steht, wärs mir ja am liebsten, wenn beide da wären, und zwar jeweils in adäquater Stärke. Ich würde jedenfalls ungern im abbrennenden Haus ausharren, weil der halbe Löschzug gerade Zusatz-RTW besetzt.


    Natürlich. Die BF Wache, die bei mir um die Ecke ist, hat aber meines Wissens keinen kompletten Zug und zwei oder drei RTW. Natürlich wäre es super, wenn da zwei Züge, acht RTW und zwei NEFs stehen würden. Kann aber keiner bezahlen. Mir erschließt sich ehrlich gesagt nicht, warum es so sinnvoll sein soll, wenn jede Seite genau ihren Part abarbeitet und bevor oder nachdem Arbeit für sie anfällt außer doof gucken nichts zu tun hat. Wenn die Feuerwehr am rotieren ist, ist es halt nett wenn die RTW-Besatzung sich um Hydrant, Leiter oder Sprungretter (ja ich weiß, ist selten) kümmern kann. Und wenn der Polytraumatisierte befreit ist, ist es halt nett, wenn noch zwei Jungs von der Feuerwehr bei der Versorgung helfen können. Oder halt bevor er befreit ist. Oder wenn der Patient nicht eingeklemmt ist, sondern einfach nur reanimationspflichtig in seiner Wohnung liegt.


    Wenn regelhaft mehr Notfälle als RTWs auflaufen, muss was an der Vorhaltung geändert werden. Im Einzelfall kann eine spontane Aufstockung hilfreich sein, da gibt es aber auch Konzepte die ohne Weiß/Blaue Schiene funktionieren.

    Ja? Wie funktioniert das denn? Also mit echten RDlern, nicht irgendwelchem SanB-Ehrenamt?

    Du hast natürlich recht, wenn plötzlich mitten im Dienst einer krank wird, dann kann der RTW für die Zeit bis Ersatz da ist, nur als FR fahren. Das ist schneller gelöst mit der blauen Schiene. Aber nur wenn:
    - man in kauf nehmen kann, die Feuerwehrseite unterzubesetzen
    - Der Kollege entsprechende Fortbildungen erhalten hat
    - Sämtliche Einweisungen nach MPG hat
    (Das alles ist leider nicht immer selbstverständlich. Und natürlich auch anspruchsvoll zu lösen).

    Wo bitte ist das denn nicht selbstverständlich?! Normalerweise fährt doch jeder aus dem mD Regelrettung (abgesehen vlt. von ein paar Vor-Ruheständlern oder so).

    Und ein Mischsystem ist erst auf größeren hauptamtlichen Wachen darstellbar.

    Wieso das denn? Auf sehr kleinen Wachen wären dann halt zwei Leute da, die entweder mit dem roten Auto raus fahren um Mülleimer zu löschen, Hunde zu fangen oder Ölspuren zu beseitigen. Oder sie nehmen halt den RTW.

  • Versteh ich nicht. Warum soll der Nachbar-RTW kommen, wenn RD und FW getrennt sind?

    Wird wohl so gemeint sein (da bin ich mir auch sicher), dass ein Springertrupp vom Löschzug/-gruppe/-staffel eine taktische Reserve des Rettungsdienstes besetzen und damit los düsen. Dann braucht der Nachbar-RTW nicht kommen. Der Nachteil ist, dass dann der Brandschutz unterbesetzt ist. Dazu siehe mehr im zweiten Beitrag...


    Ich weiß nicht, ob ich die absolute Ausnahmewachen kenne, aber auf denen, die ich kenne ist es so, dass:
    - Wenn nachts einer vom RTW krank wird, halt einem der bisher auf dem HLF saß der RTW-Melder ins Zimmer geworfen wird. Beim getrennten System wäre der RTW platt, beim Mischmasch gibts keinen Zeitverzug.
    - Wenn mehr Notfälle auflaufen als es RTW gibt, fahren halt zwei vom HLF mit dem Reserve-RTW los. Wenn es dann noch einen Notfall gibt, dann fahren noch zwei vom zweiten HLF/TLF/DL mit dem RTW los. Und wenn es irgendwann keine RTW mehr gibt, dann fährt halt das HLF mit der restlichen Besatzung als First-Responder mit der gleichen Qualifikation wie ein RTW. Beim gemischten System wäre schon beim ersten "zusatz-Notfall" keiner gekommen.
    (- Darf man eigentlich keinem sagen, aber ich finde es auch nett, wenn man wiederholt zum Mittagessen weg gepiept würde, stattdessen aber unter der Hand zwei Jungs in Blau los geschickt werden.)


    Ein Problem ist aber auch, dass bei Erkrankungen das Personal vom Brandschutz gemopst wird, damit die RTW rollen können. Das bedeutet dann aber auch, dass der Brandschutz irgendwie anders aufgefüllt werden muss, wenn der Alarmgong zum roten Hahn ruft. Bei größeren Feuerwehren kommen dann Löschlaster von anderen Wachen um aufzufüllen. Bei kleineren Feuerwehren muss die FF ran. Verfügungsdienste (auf Angestelltendeutsch: Rufbereitschaft) sind nicht immer die Lösung, denn häufig sind mehr Leute krank wie es Verfüger gibt.


    Gruß

    Ich komme aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer.

  • und was genau ist der Vorteil bei dem Mischsystem? Das die RD-Crew als Wassertrupp einspringen kann? Danach kann sie erstmal auf die Wache sich umziehen, und das geht auch nur, wenn die RD Kleidung aus PBI / Nomex besteht. Und wie sieht das aus, wenn dann ein Patient zu versorgen ist?

    Wenn ein Patient zu versorgen ist, wird der Patient versorgt - und zwar so lange, bei der HiOrg-RTW da ist. Denn im gezeigten Fall geht es (wie wir es in München auch haben) um einen Zug-RTW der nicht Teil des öffentlich-rechtlichen RD ist. Ergo braucht es so oder so 'nen RTW zusätzlich, wenn Patienten anfallen.


    Die RTW-Besatzung fungiert in 95 % der Fälle, in denen sie das Löschfahrzeug unterstützt, als Schlauchtrupp und ist damit außerhalb des Gefahrenbereichs eingesetzt, was die Kleidungsfrage relativiert (HLF + RTW = Löschgruppe).


    Der RTW ist somit also nur im Anfangszeitraum eines Einsatzes als FW-Trupp gebunden und kann sich, wenn sie z.B. den Aufbau der Wasserversorgung erledigt hat, ihrer originären Aufgabe - nämlich den Eigenschutz des Löschzuges sicherzustellen - widmen. Sprich: In 95 % der Fälle nach den ersten 10 Minuten am Einsatzort rumstehen.


    Wo besteht jetzt also der Nachteil dieses "Mischsystems"?

    Einmal editiert, zuletzt von M.Schwarzenberger ()

  • Und ein Mischsystem ist erst auf größeren hauptamtlichen Wachen darstellbar.

    Falsch, das geht auch auf Wachen mit reduziertem Halbzug (Gruppenwachen) , wenn notwendig. Voraussetzung ist, das der RTW nicht in der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung fährt, sondern nur Eigenschutz und Spitzenabdeckung bedient.

  • Falsch, das geht auch auf Wachen mit reduziertem Halbzug (Gruppenwachen) , wenn notwendig. Voraussetzung ist, das der RTW nicht in der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung fährt, sondern nur Eigenschutz und Spitzenabdeckung bedient.

    So falsch ist das nicht, wenn man mal bedenkt, dass nicht jede HAW / BF in Deutschland sich solch einen Personalluxus pro "Zug" gönnt. Auch werden "woanders" auch normale RTW dafür eingesetzt, kurz es gibt nicht zwingend Zug-RTW. Das kenne ich u.a. auch nur von wenigen Feuerwehren wie München und Augsburg. Wo gibt´s sowas noch?


    Gruß

    Ich komme aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer.

  • Auch hier ist wieder das "hier" und "woanders"-Problem! Bei Zug-RTW, also Fahrzeugen ausserhalb der regulären Rettungsmittelvorhaltung, ist ja auch nichts einzuwenden. Es wird aber schwerpunktmässig, so habe ich das jedenfalls verstanden, über reguläre RTW gesprochen, die dafür "missbraucht" werden. Und da besteht durchaus ein Nachteil im Mischsystem. So habe ich die Kollegen hier verstanden.


    Gruß

    Ich komme aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer.

  • So falsch ist das nicht, wenn man mal bedenkt, dass nicht jede HAW / BF in Deutschland sich solch einen Personalluxus pro "Zug" gönnt. Auch werden "woanders" auch normale RTW dafür eingesetzt, kurz es gibt nicht zwingend Zug-RTW. Das kenne ich u.a. auch nur von wenigen Feuerwehren wie München und Augsburg. Wo gibt´s sowas noch?

    Und was habe ich da geschrieben?


    Zitat

    Voraussetzung ist, das der RTW nicht in der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung fährt, sondern nur Eigenschutz und Spitzenabdeckung bedient.

  • In der Tat, dass habe ich überlesen. Mir war so, als ob Du hauptsächlich mit dem Modell München vergleichst. Daher...

    Ich komme aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer.

  • Welche BF halten denn RTW außerhalb der Regelrettung vor?


    Gibt's davon mehr als eine?



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Under pressure, you don't rise to the occasion. You sink to your level of training.